Encyclopaedia 2006

by Patricia Holder

Of the few women who have achieved fame by being immortalized on the bonnet of a luxury limousine, Eleanor (Emily) Velasco Thornton must have been one of the first when she was chosen to be the model for the “Spirit of Ecstasy” in 1911. Nevertheless, the stylistic references for the shapely pair of women’s legs standing like two temple columns on the hood of an American sports car in Alex Tennigkeit’s recent works are to be found elsewhere: in the lowriding scene, for example, which has moved remarkably quickly from the Latino communities into the mainstream, and in the gangsta rap aesthetic of American music videos – manifestations of a blatantly materialistic culture of images in which the smooth surface is allowed to speak for itself without directly signifiable ideological precursors.

Having embarked upon her artistic career with a desire “to one day have drawn everything”, Alex Tennigkeit initially used what was available on her parents’ bookshelves, copying out encyclopaedia illustrations that seemed to her to be symptomatic, typical, or at least visually interesting. Fragments of these previously selected pieces of abstract world knowledge also appear as formulaic elements in Tennigkeit’s recent paintings and drawings. Often these take the form of mythological or historically charged symbols, cultural artefacts or animal figures; as isolated concepts they can be sent out in search of new associations, and occasionally they turn up independently in the steady stream of images and meanings. Nowadays Tennigkeit draws the majority of her source material from the depths of a consumerist-democratic, pop culturally developed and expanded store of signs. She employs visual set pieces from the realms of advertising, music and fashion, and uses flyers and photographs taken from the web as a cheap source of images. This may also stem from the realization that her original goal – to have drawn everything – cannot be achieved in the space of a single lifetime, and that in the long run it might be more interesting to be able (like the old masters) to depict everything: the wealth of material as well as the vacuum created by oversaturation, the subjective filter as well as the media foils and nuances: Get Rich or Die Tryin’, Continue Doin’ Wrong… on the Right Track.

The artist maintains her chosen course with unwavering determination; secure in the knowledge that she is on the right track, she is prepared to accept false readings and misunderstandings of her work if need be, and also to confront the titans of art history. Alex Tennigkeit creates heroic landscapes and images of status; she studies the battles of materiél fought by the old masters while condensing her own source material; she works on her technique, gathers her energies and exercises patience: she recognizes the possibilities open to her. While the selection and application of colour in her emblematic and ephemeral drawings above all emphasizes the transience of her found objects  – an allusion to vanitas, the artistic motif that serves as a reminder of death – and the fragmentary nature of the values, goods, attitudes and styles conveyed by the poses and ornamental textual quotations from lifestyle features, fashion spreads and music represents the need to address fundamental social issues, Tennigkeit’s paintings follow a much harder-edged visual dramaturgy based on striking contrasts. Here, key elements and different threads of pictorial narrative are combined simultaneously to create a montage, similar to a film poster, and are lent permanence by this very simultaneity. It is not a question of aligning elements of equal value but rather of achieving a synthesis of extremes. Acting as an agent for the outmoded, Tennigkeit experiments with shifting concepts and attributions of meaning; utilizing a range of subjects that spans from the Archangel Michael to Michael Knight, she steals from the Candy Shop, quotes The Grateful Dead, samples Sheena, She-Ra, Princess Leia in a Gucci bikini and a whole host of other unnamed protégés; she even transforms herself into a super-superheroine and creates her own spin-offs and cliffhangers.

Tennigkeit’s works are ambiguous without having to rely on the safety net of irony; they assume a position without needing to draw the viewer into a commonly understood frame of reference and without entering into all too easy alliances with the prevailing zeitgeist or its reflexive critique. By means of overt superficiality they eliminate the distance between the viewer and the work and thereby elicit a tangible reaction. The viewer is enticed into expressing his or her ambivalence, aversion, enthusiasm, desire or distaste in an unfiltered way. The encyclopaedia of the world has given way to a prospect view of the present day in which, as in the Baroque era, a subjective sense of freedom is preceded by an objective conflict between opposing forces – world and self, world and world, self and self. With her highly individual method of simultaneously combining diverse sign systems and different frames of reference, Alex Tennigkeit actively collaborates in creating an iconography of the present, one that will open up new avenues of meaning for iconographers in the future.

Translated by Jacqueline Todd

Lexikon 2006

von Patricia Holder

Von den wenigen Frauen, die auf der Kühlerhaube einer Luxuslimousine verewigt zu anhaltender Berühmtheit gelangten, ist Eleanor „Emily“ Velasco Thornton, 1911 Modell für “The Spirit of Ecstasy“, wahrscheinlich mit die erste. Für das Paar wohlgeformter Frauenbeine, das Alex Tennigkeit in ihren jüngsten Arbeiten zwei Tempelsäulen gleich auf die Motorhaube eines amerikanischen Sportwagens stellt, liegen die stilistischen Bezüge aber trotzdem erstmal woanders, im aus den Latino-Communities recht schnell in den Mainstream übernommenen Lowriding etwa und in der Gangsta Rap-Ästhetik US-amerikanischer Musikvideos, Manifestationen einer handfest materialistischen Bilderkultur, die die glatte Oberfläche auch ohne näher bedeutbare ideologische Vorläufer für sich sprechen lassen.

Alex Tennigkeit, die ihre künstlerische Arbeit mit dem Wunsch begann, irgendwann einmal alles gezeichnet zu haben, hat sich zuerst am Bücherbord ihrer Eltern bedient und bevorzugt diejenigen Abbildungen aus dem Lexikon kopiert, die ihr symptomatisch oder spezifisch, mindestens aber interessant erschienen. Formelhaft finden sich die Fragmente ihres früher gesetzten Ausschnitts eines abstrakt gewordenen Weltwissens auch in den jüngeren Gemälden und Zeichnungen Tennigkeits wieder, häufig handelt es sich um mythologisch oder historisch aufgeladene Symbole, kulturelle Artefakte und Tierfiguren, die als isolierte Begrifflichkeiten auf die Suche nach neuen Sinnbindungen geschickt werden können und manchmal auch aus eigener Kraft wieder im steten Strom der Bilder und Bedeutungen auftauchen. Dass sich Tennigkeit ihre Vorlagen heute lieber aus den Untiefen eines konsumdemokratisch-popkulturell erschlossenen und erweiterten Zeichenschatzes zieht, Versatzstücke aus Werbung, Musik und Mode verwendet, Flyer oder Fotos aus dem Web als billiges Bildmaterial nutzt, hat möglicherweise auch mit der Erkenntnis zu tun, dass ihr ursprüngliches Ziel – alles einmal gezeichnet haben – in einem Leben nicht mehr zu schaffen ist, dass es langfristig vielleicht interessanter wäre, wie die alten Meister alles darstellen zu können, die materielle Fülle ebenso wie das aus der Übersättigung wachsende Vakuum, den subjektiven Filter wie die medialen Folien und die Zwischentöne: Get Rich or Die Tryin’. Continue Doin Wrong Til I’m on the Right Track.

Den gewählten Kurs hält die Künstlerin wild entschlossen und unerschrocken; im Bewusstsein, sich auf dem richtigen Weg zu befinden, nimmt sie falsche Lesarten und Missverständnisse notfalls bereitwillig in Kauf und stellt sich selbst den Titanen der Kunstgeschichte. Alex Tennigkeit zeichnet Statusbilder und entwirft heroische Landschaften, sie studiert die Materialschlachten der alten Meister, sie verdichtet ihre Vorlagen, arbeitet an ihrer Technik, sammelt ihre Kräfte und übt sich in Geduld, sie weiß um ihre Möglichkeiten.

Während Tennigkeits emblematisch-ephemeren Zeichnungen in Farbwahl und –auftrag vor allem die Vergänglichkeit (vanitas) ihrer Fundstücke betonen und das Gemahnen an den Tod als Motiv der Kunst vergegenwärtigen – die aus Lifestyleberichterstattung, Modefotografie und Musik kopierten Posen und ornamentalen Textzitate versinnbildlichen anhand der Ausschnitthaftigkeit der präsentierten Werte, Güter, Haltungen und Stile das Bedürfnis nach einer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Grundthemen –, folgen die Gemälde einer sehr viel härter konturierten, stärker auf Kontrast gesetzten Bilddramaturgie, die die verschiedenen Schlüsselelemente und Bilderzählungsstränge wie im Filmplakat simultan montiert und ihnen in der Gleichzeitigkeit Dauer verleiht. Nicht das Gleichwertige soll zur Deckung, sondern das Extreme muss zur Synthese gebracht werden: als Agentin des Unzeitgemäßen experimentiert Tennigkeit mit der Verschiebung von Begriffen und Bedeutungszuschreibungen, sie spannt den Bogen vom Erzengel Michael zu Michael Knight, klaut im Candy Shop und zitiert The Grateful Dead, sie sampelt Sheena, She-Ra und Prinzessin Leja im Gucci-Bikini und ein Heer von namenlos gebliebenen Schutzbefohlenen, wird zur Super-Superheldin, inszeniert Spin-Offs und Cliffhanger.

Tennigkeits Arbeiten sind doppelbödig, ohne sich auf das sichere Netz der Ironie zu verlassen, sie zeigen Haltung, ohne sich den Betrachter zum Komplizen eines gemeinsam angenommenen Bezugsrahmens machen zu müssen und ohne allzu leichte Allianzen mit dem herrschenden Zeitgeist oder seiner reflexhaft gewordenen Kritik einzugehen. Indem sie eine offensive Oberflächlichkeit behaupten, eliminieren sie die Distanz des Betrachters und machen seine Reaktion greifbar. Sie verlocken ihn dazu, seine Ambivalenz, Abneigung oder Begeisterung, Verlangen oder Widerwillen ungefiltert zum Ausdruck zu bringen. Die Enzyklopädie der Welt hat einem Prospekt der Jetztzeit Platz gemacht, der dem subjektiven Freiheitsgefühl wie im Barock einen objektiven Konflikt widerstreitender Kräfte – Welt und Selbst, Welt und Welt, Selbst und Selbst – vorausgehen lässt. Mit ihrer ganz eigenen Vergleichzeitigung verschiedenster Zeichensysteme und Referenzrahmen kollaboriert Alex Tennigkeit aktiv an einer Ikonographie der Gegenwart, die den kommenden Ikonologen neue Bedeutungsspielräume eröffnet.